ESI News

COVID-19 Vorsichtsmaßnahmen am ESI
Die Zahl der COVID-19-Infektionen steigt wieder. Jeder ist aufgefordert, durch verantwortungsbewusstes Handeln die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und damit den Zusammenbruch des medizinischen Systems zu verhindern. Das ESI nimmt diese Verantwortung sehr ernst. Als Folge davon sind Besuche am ESI derzeit nur eingeschränkt möglich.

Das war ESISyNC 2020
ESISyNC ist das Highlight des akademischen Jahres am ESI, auf das sich alle schon lange im Vorfeld freuen. Bei der kleinen, intensiven Konferenz haben die Forscher am ESI das Privileg, führende Neuro-Wissenschaftler ans Institut zu holen.

Havenith & Schölvinck Lab
Die Vermessung des Gehirns
Karten vom Gehirn sind ein wichtiges Hilfsmittel, um zu verstehen, wie unsere Denkzentrale funktioniert. Es sei denn, die Karte ist falsch. Eine aktuelle Publikation unter Beteiligung von Wissenschaftlern des ESI zeigt, dass ein großer Teil der Forschung, die sich mit der emotionalen und kognitiven Verarbeitung bei Nagetieren befasst, auf einem Kartierungssystem beruht, das keinen Sinn macht.

Cuntz Lab
Kunst und künstliche Neurone
Am ZKM oder am Centre Pompidou auszustellen – das ist für einen Künstler etwa so, wie es für einen Wissenschaftler ist, in Nature oder Science zu veröffentlichen. Als Forscher seine Arbeit an einem der renommierten Museen zu zeigen, ist dagegen reichlich ungewöhnlich. Die ESI-Wissenschaftler Hermann Cuntz und Marvin Weigand tun es trotzdem. Am 26. Februar hat die Ausstellung „Neurons – simulated intelligence“ am Centre Pompidou in Paris eröffnet, unter den Kunstwerken ist auch eine Installation der beiden Hirnforscher.